
Musik und Bewegung-Elementare Musikpädagogik
Elementare Musikpädagogik ist ein Konzept für das ganze Leben.
Die Musikpraxis besteht aus einer Mischung von Tanz, Bewegung, Instrumentalspiel, Schauspiel,
Unterhaltung, Entspannung, Stille.
Sie liefert damit einen wichtigen Beitrag zu einer ganzheitlichen, ganzkörperlichen Erziehung.
Der Unterricht bringt den Kindern Körper, Seele und Geist nahe und
bereitet auf die Schule und auf das Leben vor.
Die Fähigkeiten des Körpers und der Sinne bilden die Grundlage der Gesundheit, des
Selbstwertgefühls, des Selbstbewusstseins, des emotionalen Empfindens und intellektueller Leistungen.
Im Unterricht herrscht ist eine Atmosphäre, in der Lernen leicht fällt und nachhaltig anhält.
Nonverbale Kommunikation, gegenseitige Beobachten, Achten und Wahrnehmen haben einen
wichtigen Anteil.
Musik und Bewegung eignen sich als wirkungskräftiges interdisziplinäres Medium. Die Umsetzung
anderer Bildungsbereiche wird durch die Vernetzung und Integration von Musik erleichtert.
Musikalische Früherziehung muss spielerisch und kindgerecht und binnendifferenziert sein.
Sie soll kindgerecht sein, doch nie kindertümelnd.
Sie soll spielerisch sein, ohne verspielt zu sein.
Sie soll fordern, ohne zu überfordern.
Die Unterrichtsanforderungen orientieren sich an den altersgerechten Fähigkeiten
der einzelnen Kinder.
Ein angemessener Zeitrahmen, Aktionswechsel und eine flexible
Unterrichtsgestaltung begünstigen dies.